Kinderschutz in Bewegung war ein großer Erfolg!

Das war eine durchweg gelungene Veranstaltung mit ganz viel positivem Feedback. Wir hoffen sehr, dass wir das Thema stärker in den Fokus der Sportvereine und anderer Institutionen rücken konnten. Besonders freut mich, dass der Politik und Verwaltung und Anwesenden, die Wichtigkeit des Themas bewusst ist. Die Anwesenheit von Landrat Andreas Müller oder dem Dezernenten der Stadt Siegen André Schmidt bei der Informationsveranstaltung am Freitagabend beweist dies eindrucksvoll. Und trotzdem wissen wir, dass auf diesem Gebiet noch ganz viel Arbeit vor uns liegt“, so Falk Heinrichs, stellvertretender Vorsitzender des Kreissportbundes Siegen-Wittgenstein.

Die ersten Planungen zu diesem Event hatte unser Karateverein mit den Kooperationspartnern, bestehend aus der Sportjugend und dem Kreissportbund Siegen-Wittgenstein, der Beratungsstelle FÜR MÄDCHEN IN NOT – VAKS e.V. und dem Kreis Siegen-Wittgenstein mit der Fachstelle für Prävention sexualisierter Gewalt des Jugendamtes bereits im Jahr 2020. Die Zeit wurde genutzt, um gute Workshop-Angebote zu erarbeiten. Unser Beitrag zur Aktion Kinderschutz in Bewegung war es die Ausstellung „ECHT KLASSE“ vom Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention und das präventive Theaterstück „Anne Tore – sind wir stark“ nach Siegen zu holen. Der Zanshin-Siegerland e.V. stellte aus zuvor gewonnen Preisgeldern 8.000 Euro für die Aktion Kinderschutz in Bewegung bereit und finanzierte damit rund  70% der Veranstaltungskosten. Unser 1. Vorsitzender Oliver Lütz leistete ehrenamtlich 40 Stunden in der Vorbereitung und weitere 40 Stunden während der Aktion. Neben Auf- und Abbau der Ausstellung führte er zahlreiche Schulklassen und Sportgruppen durch die Ausstellung, hielt Workshops für Kinder und Vorträge für Eltern.

Neben der Ausstellung, dem Theater und den Workshops wurde am Freitagabend den 26.08.2022 eine Informationsveranstaltung mit zahlreichen Gastrednern*Innen und Gastbeiträgen u.a. von Dorota Sahle vom Landessportbund NRW und Prof. Dr. Bettina Rulofs von der Deutschen Sporthochschule Köln angeboten.

Hier geht es zur Galerie https://www.shotokan-karate-hilchenbach.de/rl_gallery/informationsabend-kinderschutz-in-bewegung/

Insgesamt besuchten ca. 400 Kinder die Ausstellung, das Theaterstück oder die Selbstbehauptungs-Workshops und ca. 100 Erwachsene die verschiedenen Vorträge oder Seminare.

Hier geht es zur Galerie https://www.shotokan-karate-hilchenbach.de/rl_gallery/kinderschutz-in-bewegung/

„Letztendlich arbeiten unsere Partner*Innen und wir täglich daran, Aufklärungsarbeit zu leisten und Kinder stark zu machen. Nicht erst seit der Veröffentlichung der Dokumentation über die Vorkommnisse innerhalb des Deutschen Schwimmverbandes sind wir innerhalb des organisierten Sports sehr hellhörig und achtsam geworden. Daher freuen wir uns, dass vor allem so viele Kinder die Angebote genutzt haben“, so Vanessa Buck, Fachkraft für das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beim KSB Siegen-Wittgenstein.

In den nächsten Jahren sollen weitere Angebote zu der Thematik gestaltet werden. Das Ziel bleibt, die Menschen zu sensibilisieren und das Thema weiter zu etablieren und enttabuisieren.
Auch unser Verein wird sich weiterhin mit Aktionen und Kursen auch außerhalb des Vereins in der Prävention von sexualisierter Gewalt engagieren. Für das kommende Jahr sind auch schon zahlreiche Kurse in der Planung.

Weitere Informationen zu dem Thema erhalten Sie beim KSB Siegen-Wittgenstein unter der 0271/33888574, bei der Beratungsstelle MÄDCHEN IN NOT – VAKS e.V. unter der 02732/4133 oder der Fachstelle des Kreises-Siegen-Wittgenstein unter der 0271/3331393.

 

Ausstellung ECHT KLASSE ist da!

Ein lang ersehnter Wunsch unseres 1. Vorsitzenden Oliver Lütz wird endlich war, er konnte die interaktive Ausstellung ECHT-KLASSE des PETZE-Institut für Gewaltprävention nun in unsere Region holen. Im Rahmen der Aktion KINDERSCHUTZ-IN-BEWEGUNG die wir gemeinsam mit dem KSB-Siegen-Wittgenstein durchführen ist die Ausstellung für Schulklassen und Kindersportgruppen kostenlos zugänglich. Gezeigt wird die Ausstellung in der Bismarckhalle in Weidenau.

Durch Olivers langjähriges Engagement in der Prävention von sexueller Gewalt, konnte der Verein bei einigen Vereinswettbewerben Siege einfahren. Die damit verbundenen Preisgelder nutzen wir dazu und finanzieren damit den größten Teil der Ausstellung sowie der Kosten für die Aktion KINDERSCHUTZ-IN-BEWEGUNG.

Über die Ausstellung …

bietet Mädchen und Jungen im Grundschulalter einen Erlebnisrahmen, in dem sie sich spielerisch und handlungsorientiert mit den Präventionsprinzipien auseinandersetzen können.

  • Mein Körper gehört mir!
  • Ich kenne gute und schlechte Gefühle.
  • Es gibt gute und schlechte Geheimnisse.
  • Es gibt angenehme und unangenehme Berührungen.
  • Ich darf NEIN sagen.
  • Ich kann mir Hilfe holen.

Im Mitmach-Parcours können Schülerinnen und Schüler sich an sechs abwechslungsreichen Spielstationen mit den einzelnen Präventionsbausteinen vertraut machen. Dies geschieht nicht nur auf kognitiver, sondern auch auf emotionaler Ebene. Prävention soll Spaß machen! So werden Kinder gestärkt und gewinnen an Selbstvertrauen.

Eine begleitende Lehrkräftefortbildung und ein Informationsabend für Eltern informieren über die Erscheinungsformen und Auswirkungen sexualisierter Gewalt und sexuellen Missbrauchs. Es wird aufgezeigt, was in der alltäglichen Erziehung präventiv gegen sexuellen Missbrauch wirkt. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Fortbildung für Lehrkräfte ist die Intervention: Wie verhalte ich mich als Lehrkraft, wenn ich vermute oder erfahre, dass ein Kind sexueller Gewalt ausgesetzt ist?

Lehrerfortbildung im Teamsportpark in Siegen
Lehrerfortbildung im Teamsportpark in Siegen

 

HALT STOPP! Nicht mit mir. Kostenlose Präventionsmaterialien zum Download

Wir möchte euch gerne unsere „HALT-STOPP! Nicht mit mir“ – Präventionsmaterialien kostenlos als Download zu Verfügung zu stellen.

Unser Flyer als PDF-Datei:

Download-Link für den Flyer – HALT STOPP! Nicht mit mir.

Unser Plakat als JPG oder als PDF Datei:

Download-Link für das Poster als PDF Datei

Unser Wimmelbild als Arbeitsblatt:

Download-Link für das AB-Wimmelbild-Sporthalle als PDF

Unsere Arbeitsblätter als PDF-Dateien:

Arbeitsblatt-Gewalt_Version-1 Arbeitsblatt-Gewalt_Version-2

 

 

 

Kinderschutz in Bewegung!

Kinderschutz in Bewegung vom 22. bis 31. August 2022!

Obwohl das Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in den letzten Jahren deutlich an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen hat, ist es oftmals weiterhin mit Unsicherheit und Scham verbunden. Um sich der Enttabuisierung und Sensibilisierung u.a. auch im sportlichen Vereinswesen anzunähern, hat der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein, der Kreis Siegen-Wittgenstein mit der Fachstelle für Prävention sexualisierter Gewalt des Jugendamtes, der Karateverein Zanshin Siegerland e.V. und die Beratungsstelle FÜR MÄDCHEN IN NOT – VAKS e.V. die Veranstaltungsreihe „Kinderschutz in Bewegung“ ins Leben gerufen – mit dem schon lang verfolgtem Ziel, Kinder stark zu machen.

Vom 22. bis 31. August können interessierte Eltern, Übungsleitende, Trainer*innen, Lehrer*innen, Jugendliche und Kinder vielfältige Angebote in der Weidenauer Bismarckhalle wahrnehmen. Zu diesen gehören die zehntägige Ausstellung „ECHT KLASSE“ vom Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH, die Kindergruppen aus Verein oder Schule mit ihren Übungsleitenden oder Lehrer*innen besuchen können. Um anschließend die Inhalte spielerisch zu erarbeiten, müssen die Lehrer*innen vorab eine Mini-Schulung durchlaufen, um den Umgang mit den Materialien zu erlernen.

Ein weiteres Angebot ist das Präventives Theaterstück „Anne Tore- sind wir stark“, welches am Sonntag, den 28. August für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren sowie Eltern und Übungsleitende gleich zweimal aufgeführt wird. Im Anschluss an die Aufführung werden die Kinder und Jugendliche in Workshops bei der Auseinandersetzung mit der Thematik professionell begleitet.

Zusätzlich bieten die Veranstalter am Samstag, den 27. August diverse Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. „Dies haben wir bewusst so konzipiert, dass die ganze Familie an diesem Wochenende an Workshops teilnehmen kann. Während die Eltern z.B. den Vortrag „Prävention sexualisierter Gewalt“ besuchen, kann die 14 jährige Tochter zum Workshop „Sexualisierte Gewalt- was ist das?” gehen, während der kleine, siebenjährige Bruder an der Selbstbehauptung für Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren teilnimmt“, so Vanessa Buck, Fachkraft für das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beim Kreissportbund Siegen-Wittgenstein.

Ein weiteres Highlight wird die große Infoveranstaltung am Freitag, den 26. August in der Bismarckhalle. Dort sind alle Interessierten herzlich eingeladen Fachvorträgen und im Anschluss einer Podiumsdiskussion zu lauschen. Dafür konnten die Veranstalter u.a. Birgit Palzkill vom Landessportbund NRW und Dr. Bettina Rulofs von der Deutschen Sporthochschule in Köln gewinnen.

Interessierte können sich über den Kreissportbund Siegen-Wittgenstein bis zum 12.08.2022 unter der 0271/41115 oder info@ksb-siwi.de für alle Veranstaltungsinhalte anmelden oder sich weitere Informationen einholen.

Hier könnt ihr euch noch den Flyer zur Veranstaltung herunter laden.

 

 

Training wieder ab Montag den 17.01.2022

Wir fangen mit dem Training am Montag den 17.01.2022 wieder an. Bitte beachtet die neuen Corona-Regeln.

Nachweis der Immunisierung und Testung für Kinder und Jugendliche
Bis zum Schuleintritt: Kinder gelten als immunisiert und getestet, Altersnachweis erforderlich (Glaubhaftmachung durch Eltern reicht aus).
Bis zum 16. Geburtstag: Kinder und Jugendliche gelten als immunisiert und getestet.
Altersnachweis erforderlich (Kinderausweis, Schülerausweis o. ä.).
Ab 16. Geburtstag: Jugendliche gelten (ab dem 17.01.2022) nicht mehr als immunisiert. Soweit sie Schüler sind, gelten sie als getestet, Schülerausweis erforderlich.
Sport drinnen: 2G+
Für Sport in Innenräumen gilt ausnahmslos 2G+.
Aber: Der Nachweis einer Auffrischungsimpfung („Boosterung“) ersetzt den zusätzlichen Test.
Sportvereine können beaufsichtigte Selbsttests („Vor-Ort-Testung“) durchführen, die für das nachfolgende Sportangebot gültig sind.
Siehe hierzu Anhang „Hygiene- und Infektionsschutzregeln zur Corona-Schutzverordnung NRW“.
Für Teilnehmer an Training und Wettkampfsport in offiziellen Ligen des organisierten Sports (inkl. aller Kaderathleten an Stützpunkten), die (Achtung neu!) über eine erste Impfung verfügen, gilt übergangsweise als Ersatz der Immunisierung ein PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) als Nachweis.
Für begleitende Eltern (Kind bringen, abholen, zuschauen) gilt 2G, in Hallenbädern 2G+.
Für Übungsleiter und Trainer bei Vereinsangeboten ist auf und in allen Sportstätten, auch in öffentlichen Hallenbädern, §4 (4) der Corona-Schutzverordnung anwendbar, das heißt, für sie gilt 3G.
Nicht immunisierte Übungsleiter und Trainer müssen während der gesamten Dauer ihrer Tätigkeit eine medizinische Maske tragen.