HALT STOPP! Nicht mit mir. Kostenlose Präventionsmaterialien zum Download

Wir möchte euch gerne unsere „HALT-STOPP! Nicht mit mir“ – Präventionsmaterialien kostenlos als Download zu Verfügung zu stellen.

Unser Flyer als PDF-Datei:

Download-Link für den Flyer – HALT STOPP! Nicht mit mir.

Unser Plakat als JPG oder als PDF Datei:

Download-Link für das Poster als PDF Datei

Unser Wimmelbild als Arbeitsblatt:

Download-Link für das AB-Wimmelbild-Sporthalle als PDF

Unsere Arbeitsblätter als PDF-Dateien:

Arbeitsblatt-Gewalt_Version-1 Arbeitsblatt-Gewalt_Version-2

 

 

 

Kinderschutz in Bewegung!

Kinderschutz in Bewegung vom 22. bis 31. August 2022!

Obwohl das Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in den letzten Jahren deutlich an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen hat, ist es oftmals weiterhin mit Unsicherheit und Scham verbunden. Um sich der Enttabuisierung und Sensibilisierung u.a. auch im sportlichen Vereinswesen anzunähern, hat der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein, der Kreis Siegen-Wittgenstein mit der Fachstelle für Prävention sexualisierter Gewalt des Jugendamtes, der Karateverein Zanshin Siegerland e.V. und die Beratungsstelle FÜR MÄDCHEN IN NOT – VAKS e.V. die Veranstaltungsreihe „Kinderschutz in Bewegung“ ins Leben gerufen – mit dem schon lang verfolgtem Ziel, Kinder stark zu machen.

Vom 22. bis 31. August können interessierte Eltern, Übungsleitende, Trainer*innen, Lehrer*innen, Jugendliche und Kinder vielfältige Angebote in der Weidenauer Bismarckhalle wahrnehmen. Zu diesen gehören die zehntägige Ausstellung „ECHT KLASSE“ vom Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH, die Kindergruppen aus Verein oder Schule mit ihren Übungsleitenden oder Lehrer*innen besuchen können. Um anschließend die Inhalte spielerisch zu erarbeiten, müssen die Lehrer*innen vorab eine Mini-Schulung durchlaufen, um den Umgang mit den Materialien zu erlernen.

Ein weiteres Angebot ist das Präventives Theaterstück „Anne Tore- sind wir stark“, welches am Sonntag, den 28. August für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren sowie Eltern und Übungsleitende gleich zweimal aufgeführt wird. Im Anschluss an die Aufführung werden die Kinder und Jugendliche in Workshops bei der Auseinandersetzung mit der Thematik professionell begleitet.

Zusätzlich bieten die Veranstalter am Samstag, den 27. August diverse Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. „Dies haben wir bewusst so konzipiert, dass die ganze Familie an diesem Wochenende an Workshops teilnehmen kann. Während die Eltern z.B. den Vortrag „Prävention sexualisierter Gewalt“ besuchen, kann die 14 jährige Tochter zum Workshop „Sexualisierte Gewalt- was ist das?” gehen, während der kleine, siebenjährige Bruder an der Selbstbehauptung für Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren teilnimmt“, so Vanessa Buck, Fachkraft für das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beim Kreissportbund Siegen-Wittgenstein.

Ein weiteres Highlight wird die große Infoveranstaltung am Freitag, den 26. August in der Bismarckhalle. Dort sind alle Interessierten herzlich eingeladen Fachvorträgen und im Anschluss einer Podiumsdiskussion zu lauschen. Dafür konnten die Veranstalter u.a. Birgit Palzkill vom Landessportbund NRW und Dr. Bettina Rulofs von der Deutschen Sporthochschule in Köln gewinnen.

Interessierte können sich über den Kreissportbund Siegen-Wittgenstein bis zum 12.08.2022 unter der 0271/41115 oder info@ksb-siwi.de für alle Veranstaltungsinhalte anmelden oder sich weitere Informationen einholen.

Hier könnt ihr euch noch den Flyer zur Veranstaltung herunter laden.

 

 

Training wieder ab Montag den 17.01.2022

Wir fangen mit dem Training am Montag den 17.01.2022 wieder an. Bitte beachtet die neuen Corona-Regeln.

Nachweis der Immunisierung und Testung für Kinder und Jugendliche
Bis zum Schuleintritt: Kinder gelten als immunisiert und getestet, Altersnachweis erforderlich (Glaubhaftmachung durch Eltern reicht aus).
Bis zum 16. Geburtstag: Kinder und Jugendliche gelten als immunisiert und getestet.
Altersnachweis erforderlich (Kinderausweis, Schülerausweis o. ä.).
Ab 16. Geburtstag: Jugendliche gelten (ab dem 17.01.2022) nicht mehr als immunisiert. Soweit sie Schüler sind, gelten sie als getestet, Schülerausweis erforderlich.
Sport drinnen: 2G+
Für Sport in Innenräumen gilt ausnahmslos 2G+.
Aber: Der Nachweis einer Auffrischungsimpfung („Boosterung“) ersetzt den zusätzlichen Test.
Sportvereine können beaufsichtigte Selbsttests („Vor-Ort-Testung“) durchführen, die für das nachfolgende Sportangebot gültig sind.
Siehe hierzu Anhang „Hygiene- und Infektionsschutzregeln zur Corona-Schutzverordnung NRW“.
Für Teilnehmer an Training und Wettkampfsport in offiziellen Ligen des organisierten Sports (inkl. aller Kaderathleten an Stützpunkten), die (Achtung neu!) über eine erste Impfung verfügen, gilt übergangsweise als Ersatz der Immunisierung ein PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) als Nachweis.
Für begleitende Eltern (Kind bringen, abholen, zuschauen) gilt 2G, in Hallenbädern 2G+.
Für Übungsleiter und Trainer bei Vereinsangeboten ist auf und in allen Sportstätten, auch in öffentlichen Hallenbädern, §4 (4) der Corona-Schutzverordnung anwendbar, das heißt, für sie gilt 3G.
Nicht immunisierte Übungsleiter und Trainer müssen während der gesamten Dauer ihrer Tätigkeit eine medizinische Maske tragen.

Neue Street Combatives – Unarmed Combatives Couch Certification

Unser Trainer für Selbstverteidigung hat vom 25. bis 29. August an einer Unarmed Combatives Couch Certification im Street Combatives in Wuppertal erfolgreich teilgenommen.
Wir planen in Zukunft für unsere Mitglieder zusätzlich zum Karate Training ein Selbstverteidigungstraining mit den Inhalten von SC Int’l – Street Combatives & Strategic Combatives www.combatives.biz anzubieten. Damit gibt es Selbstschutz der Extraklasse für alle Mitglieder.

HALT STOPP! NICHT MIT MIR! – Unser Präventionsflyer und Plakat gegen Gewalt im Sport.

Neue Plakate und Flyer sollen Kinder und Jugendliche in Sportvereinen stärken

Der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein hat zusammen „Sterne des Sports“-Preisträger Oliver Lütz von Zanshin Siegerland e.V. und der Künstlerin Lisa Landwehr neue Flyer und Plakate entworfen, die das Thema Gewaltprävention beim Sport aufgreifen. Ein starker Fokus liegt dabei auf der Prävention sexualisierter Gewalt. Mit neun Illustrationen werden Kindern und Jugendlichen Grenzverletzungen und ihre Rechte auf Selbstbestimmung aufgezeigt.

„Wir haben das große Glück bei uns im Kreis, dass wir, neben diversen guten Beratungsstellen, mit Oliver Lütz einen absoluten Fachmann auf diesem Gebiet haben, wie die Auszeichnungen für seine Projekte deutlich zeigen. Daher sind wir sehr froh, dass wir zusammen mit Oliver das Thema sexualisierte Gewalt im Sport stärker bearbeiten können. Wir möchten hiermit, getreu dem LSB-Motto „Kinder stark machen“, das Thema enttabuisieren und die Vereine sensibilisieren. Leider zeigen diverse Studien, dass jedes dritte Kind im Laufe seiner Jugend mindestens ein Mal Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt macht. Das viel gehörte Argument „Bei uns gibt es so was nicht“, ist daher bewiesenermaßen schlichtweg falsch. Wir sehen es gemeinsam mit anderen Institutionen als eine unsere Hauptaufgaben, Sportvereine zu beraten und Aufklärungsarbeit zu leisten“, so Ottmar Haardt, 1. Vorsitzender des KSB Siegen-Wittgenstein.

Fakt ist immerhin: Sportvereine tragen einen enormen Beitrag zur Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bei. Je sicherer der Sportverein als Ort ist und je besser er das Selbstvertrauen der Kinder auch über den Sport hinaus stärkt, desto größer ist der Anteil, den die Vereine zur Prävention sexualisierter Gewalt leisten.

Geplant sind diverse Maßnahmen wie Infoveranstaltungen, Fortbildungen oder Vereinsberatungen. Im Jahr 2022 planen der Kreissportbund, Zanshin Siegerland e.V. und „Mädchen in Not“ gemeinsam erstmalig die „Bewegte Woche der Kindergesundheit“. Die Veranstaltung soll eine Ausstellung, diverse Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Workshops für Erwachsene aber auch speziell für Kinder und Jugendliche beinhalten.

Oliver Lütz ergänzte: „Ich freue mich extrem, dass die Flyer so gut geworden sind. Dafür danke ich auch nochmal Lisa Landwehr für ihre tollen Zeichnungen. Noch mehr freue ich mich, wenn die Flyer und Plakate bald in den Sportgruppen und in Schulklassen genutzt werden, um dort Aufklärungsarbeit zu leisten.“

Insgesamt 5000 Flyer und 500 Plakate sind gedruckt worden. Diese werden in den nächsten Wochen in gemeinsamer Arbeit an interessierte Gruppen weitergeleitet. Vereine können sich bei Interesse in der Geschäftsstelle des Kreissportbundes Siegen-Wittgenstein unter der 0271/41115 melden oder eine E-Mail an info@ksb-siwi.de schreiben.