Der Zanshin-Siegerland e.V. ist auf dem Weg!

Wir sind auf dem Weg ins Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport

Als Vereine der sich seit Jahren gegen sexualisierte Gewalt einsetzt möchten wir als gutes Beispiel vorangehen und haben uns auf den Weg zum Qualitätsbündnis gemacht.

Das Qualitätsbündnis hat sich zum Ziel gesetzt, sexualisierter Gewalt im Sport wirksam vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Dazu werden maßgeschneiderte Qualitätsstandards zur Prävention und Intervention gemeinsam entwickelt und innerhalb der Vereinsstruktur installiert. Zentraler Gedanke dahinter ist die enge Vernetzung und der Transfer von Fachwissen. Das Bündnis basiert auf einer Initiative des Landessportbundes NRW und des Sportministeriums NRW.

Auf Anregung des 1. Vorsitzenden Oliver Lütz stimmten bei einer erweiterten Vorstandssitzung am 18.10.2021 alle Teilnehmer einer Aufnahme in das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt des Landessportbunds NRW zu.

In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 23.März 2022 gaben die Vereinsmitglieder ihr Einverständnis und stimmten einstimmig der notwendigen Satzungsanpassung zu.

Alle Trainer im Verein haben bereits den Ehrenkodex unterschrieben und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt.

Unser erster Vorsitzender Oliver Lütz, der schon seit 10 Jahren in der Präventionsarbeit gegen sexuelle Gewalt tätig ist, hat beim LSB-NRW die Ansprechpartner-Schulung absolviert.
Er ist nun ab sofort im Verein der Ansprechpartner für alle Vereinsmitglieder und Eltern. Ihr könnt ihn unter der Telefonnummer 0160-90665461 anrufen oder ihm eine Whatsapp-Nachricht schreiben. Natürlich ist er auch vor und nach dem Training gerne für euch da, wenn er in der Halle ist!

Im Verein wird nun ein Team gebildet das sich gemeinsam um die nächsten Schritte kümmert.

Wir werden in Zukunft mehr darüber berichten.

Hier noch ein Link zu unseren eigenen Präventionsmaterialien, die wir alle Vereinen kostenlos als Download gerne zur Verfügung stellen.

HALT STOPP! Nicht mit mir.

 

 

 

 

 

 

 

Wichtige Infos zum Kinder – Karate Training

Unsere Kindergruppen sind voll, wir nehmen keine Kinder mehr an!

Wir haben uns dazu entschlossen nur noch Kinder ab 8 Jahren anzunehmen.

Anstelle von einem Schnuppertraining bieten wir den Kindern ab sofort spezielle Anfängerkurse an.

Der nächste Anfängerkurs eventuell in den Sommerferien im Rahmen der Ferienspiele statt.

Eltern können ihre interessierten Kinder hierfür schon anmelden.

Einfach eine Email schreiben an mail(at)shotokan-karate-hilchenbach.de.

Die Teilnahme an den Anfängerkursen ist kostenlos.

Wir erwarten das Kinder Regeln befolgen können.

Ein ruhiges Verhalten, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und
der eigene Wunsch des Kindes Karate zu lernen sind wichtige Voraussetzungen
um im Karatetraining bestehen zu können!

Kinderschutz in Bewegung war ein großer Erfolg!

Das war eine durchweg gelungene Veranstaltung mit ganz viel positivem Feedback. Wir hoffen sehr, dass wir das Thema stärker in den Fokus der Sportvereine und anderer Institutionen rücken konnten. Besonders freut mich, dass der Politik und Verwaltung und Anwesenden, die Wichtigkeit des Themas bewusst ist. Die Anwesenheit von Landrat Andreas Müller oder dem Dezernenten der Stadt Siegen André Schmidt bei der Informationsveranstaltung am Freitagabend beweist dies eindrucksvoll. Und trotzdem wissen wir, dass auf diesem Gebiet noch ganz viel Arbeit vor uns liegt“, so Falk Heinrichs, stellvertretender Vorsitzender des Kreissportbundes Siegen-Wittgenstein.

Die ersten Planungen zu diesem Event hatte unser Karateverein mit den Kooperationspartnern, bestehend aus der Sportjugend und dem Kreissportbund Siegen-Wittgenstein, der Beratungsstelle FÜR MÄDCHEN IN NOT – VAKS e.V. und dem Kreis Siegen-Wittgenstein mit der Fachstelle für Prävention sexualisierter Gewalt des Jugendamtes bereits im Jahr 2020. Die Zeit wurde genutzt, um gute Workshop-Angebote zu erarbeiten. Unser Beitrag zur Aktion Kinderschutz in Bewegung war es die Ausstellung „ECHT KLASSE“ vom Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention und das präventive Theaterstück „Anne Tore – sind wir stark“ nach Siegen zu holen. Der Zanshin-Siegerland e.V. stellte aus zuvor gewonnen Preisgeldern 8.000 Euro für die Aktion Kinderschutz in Bewegung bereit und finanzierte damit rund  70% der Veranstaltungskosten. Unser 1. Vorsitzender Oliver Lütz leistete ehrenamtlich 40 Stunden in der Vorbereitung und weitere 40 Stunden während der Aktion. Neben Auf- und Abbau der Ausstellung führte er zahlreiche Schulklassen und Sportgruppen durch die Ausstellung, hielt Workshops für Kinder und Vorträge für Eltern.

Neben der Ausstellung, dem Theater und den Workshops wurde am Freitagabend den 26.08.2022 eine Informationsveranstaltung mit zahlreichen Gastrednern*Innen und Gastbeiträgen u.a. von Dorota Sahle vom Landessportbund NRW und Prof. Dr. Bettina Rulofs von der Deutschen Sporthochschule Köln angeboten.

Hier geht es zur Galerie https://www.shotokan-karate-hilchenbach.de/rl_gallery/informationsabend-kinderschutz-in-bewegung/

Insgesamt besuchten ca. 400 Kinder die Ausstellung, das Theaterstück oder die Selbstbehauptungs-Workshops und ca. 100 Erwachsene die verschiedenen Vorträge oder Seminare.

Hier geht es zur Galerie https://www.shotokan-karate-hilchenbach.de/rl_gallery/kinderschutz-in-bewegung/

„Letztendlich arbeiten unsere Partner*Innen und wir täglich daran, Aufklärungsarbeit zu leisten und Kinder stark zu machen. Nicht erst seit der Veröffentlichung der Dokumentation über die Vorkommnisse innerhalb des Deutschen Schwimmverbandes sind wir innerhalb des organisierten Sports sehr hellhörig und achtsam geworden. Daher freuen wir uns, dass vor allem so viele Kinder die Angebote genutzt haben“, so Vanessa Buck, Fachkraft für das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beim KSB Siegen-Wittgenstein.

In den nächsten Jahren sollen weitere Angebote zu der Thematik gestaltet werden. Das Ziel bleibt, die Menschen zu sensibilisieren und das Thema weiter zu etablieren und enttabuisieren.
Auch unser Verein wird sich weiterhin mit Aktionen und Kursen auch außerhalb des Vereins in der Prävention von sexualisierter Gewalt engagieren. Für das kommende Jahr sind auch schon zahlreiche Kurse in der Planung.

Weitere Informationen zu dem Thema erhalten Sie beim KSB Siegen-Wittgenstein unter der 0271/33888574, bei der Beratungsstelle MÄDCHEN IN NOT – VAKS e.V. unter der 02732/4133 oder der Fachstelle des Kreises-Siegen-Wittgenstein unter der 0271/3331393.

 

Ausstellung ECHT KLASSE ist da!

Ein lang ersehnter Wunsch unseres 1. Vorsitzenden Oliver Lütz wird endlich war, er konnte die interaktive Ausstellung ECHT-KLASSE des PETZE-Institut für Gewaltprävention nun in unsere Region holen. Im Rahmen der Aktion KINDERSCHUTZ-IN-BEWEGUNG die wir gemeinsam mit dem KSB-Siegen-Wittgenstein durchführen ist die Ausstellung für Schulklassen und Kindersportgruppen kostenlos zugänglich. Gezeigt wird die Ausstellung in der Bismarckhalle in Weidenau.

Durch Olivers langjähriges Engagement in der Prävention von sexueller Gewalt, konnte der Verein bei einigen Vereinswettbewerben Siege einfahren. Die damit verbundenen Preisgelder nutzen wir dazu und finanzieren damit den größten Teil der Ausstellung sowie der Kosten für die Aktion KINDERSCHUTZ-IN-BEWEGUNG.

Über die Ausstellung …

bietet Mädchen und Jungen im Grundschulalter einen Erlebnisrahmen, in dem sie sich spielerisch und handlungsorientiert mit den Präventionsprinzipien auseinandersetzen können.

  • Mein Körper gehört mir!
  • Ich kenne gute und schlechte Gefühle.
  • Es gibt gute und schlechte Geheimnisse.
  • Es gibt angenehme und unangenehme Berührungen.
  • Ich darf NEIN sagen.
  • Ich kann mir Hilfe holen.

Im Mitmach-Parcours können Schülerinnen und Schüler sich an sechs abwechslungsreichen Spielstationen mit den einzelnen Präventionsbausteinen vertraut machen. Dies geschieht nicht nur auf kognitiver, sondern auch auf emotionaler Ebene. Prävention soll Spaß machen! So werden Kinder gestärkt und gewinnen an Selbstvertrauen.

Eine begleitende Lehrkräftefortbildung und ein Informationsabend für Eltern informieren über die Erscheinungsformen und Auswirkungen sexualisierter Gewalt und sexuellen Missbrauchs. Es wird aufgezeigt, was in der alltäglichen Erziehung präventiv gegen sexuellen Missbrauch wirkt. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Fortbildung für Lehrkräfte ist die Intervention: Wie verhalte ich mich als Lehrkraft, wenn ich vermute oder erfahre, dass ein Kind sexueller Gewalt ausgesetzt ist?

Lehrerfortbildung im Teamsportpark in Siegen
Lehrerfortbildung im Teamsportpark in Siegen